Page 30 - INTUS Geschichte
P. 30

Beurkundung, Eigentumsübertragung
                            und Besitzesantritt
                            Immobilienkaufverträge sind formgebunden   ausdrücklich geregelt. Der  Besitzesantritt
                            und müssen notariell beurkundet werden. Es  (z.B. Schlüsselübergabe) ist auch verzögert nach
                            obliegt dem Verkäufer, die bevorstehende   der Eigentumsübertragung möglich. Mit Besitzes -
                            Handänderung beim zuständigen Grundbuch    antritt kann der Käufer die Sache frei nutzen
                            anzumelden.                                (z.B. beziehen, vermieten); gleichzeitig trägt er
                            Die Eigentumsübertragung erfolgt mit dem   nun das Risiko (z.B. Beschädigung, Wertmin-
                            Eintrag des neuen Eigentümers beim zuständigen  derung) und ist selber für den Versicherungs-
                            Grundbuchamt. Erst ab diesem Zeitpunkt     schutz verantwortlich.
                            kann der neue Eigentümer rechtlich über das
                            erworbene Grundstück verfügen (z.B. Grund -  Die Dienstleistung der Vermarktung ist beim
                            pfandrechte errichten oder das Grundstück  Treffpunkt Immobilien allumfassend:
                            weiterverkaufen). Der Grundbucheintrag (Eigen -  Von der Verkehrswertschätzung und Erarbeitung
                            tumsübertragung) kann direkt anschliessend an  bzw. Aufbereitung sämtlicher Verkaufsgrundlagen
                            die Vertragsbeurkundung erfolgen oder zu einem  bis hin zum beurkundeten Verkaufs abschluss
                            späteren Zeitpunkt. Im gesetzten Fall, dass  und zur Eigentumsübertragung. Mediation zwi-
                              Eigentumsübertragung und Besitzesantritt später  schen den Parteien (Verkäufer / Käufer) ist darin
                            erfolgen, wird der (spätere)  Übergang von  ebenso eingeschlossen, wie das Erstellen der
                            Nutzen und Gefahren meist im Kaufvertrag   Grundstückgewinnsteuererklärung.

     28
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35